Chronik der Naturfreunde Jöhlingen
Wir über uns:
Lesen Sie die Chronik der Ortsgruppe Jöhlingen. Wir feiern im Jahr 2022 unser 100jähriges Jubiläum. Fotos von interessanten Ereignissen können Sie durch anklicken ansehen. Weitere Bilder werden noch eingefügt, wir arbeiten daran.
1922
Gründung der OG Jöhlingen. Gründungsmitglieder waren Adolf Dafferner, Wilhelm Ehnis, Emil Fabry, Wilhelm Hank (Obmann), Karl Schiffer sen., Josef Specht, Fritz Stehle, Andreas Treubel, Leopold Abele, Josef Vogel, Josef Anton Dehm.
Bald darauf Gründung einer Musikgruppe unter der Leitung von Andreas Treubel. Paul Hillenbrand organisierte die ersten
Wanderfahrten in die Pfalz. Unter seiner Leitung wurden auch am Battert-Felsen und am Asselstein in der Pfalz die ersten
Kletterübungen durchgeführt.
1927
Gründung einer Jugendgruppe
1931
Von Anfang an hatte man den Wunsch, ein eigenes Haus zu besitzen. Schon 1930 wurde das Grundstück im Oppenloch,
der heutige Grillplatz "Wüste" vom Wiesen-Müller Sturm gepachtet. Wurde dann 1931 gekauft und man wollte dort eine
Hütte errichten.
1933
Diese Absicht wurde im Anschluss an Hitlers Machtergreifung jäh unterbrochen, das Vermögen enteignet und der Touristenverein "Die Naturfreunde" verboten.
1945
Kurz vor Ende des II. Weltkrieges fiel eine Luftmine auf die obere Bahnhofstr., auf das Haus eines Naturfreunde-
mitgliedes. Bild Jö1
1946
Wiedergründung der OG. Gründungsmitglieder waren Wilhelm Persner (Obmann), Wilhelm Ehnis, Leopold Abele, Andreas
Treubel, Adolf Dafener, Emil Fabry, Karl Schiffer sen., Karl Maag und Hans Mündörfer. Das Grundstück im Oppenloch musste
neu gekauft werden. Das Vereinslokal war der "Badische Hof", hier ein Bild aus Vorkriegszeit. Bild NFH 1 A
1950
Eintrag ins Vereinsregister
1952
Die 30 Jahr-Feier, den Wunsch nach einen eigenen Haus sollte ein gebrauchtes Holzhaus erfüllen. Die Nichterteilung einer
Ausschankgenehmigung machte jedoch den Plan zunichte. Doch man fasste den Entschluss, für den gleichen Betrag von
5.000 DM ein massives Haus zu bauen.
1953
Gründung einer Motorsportwandergruppe.
1955
Auf der grünen Wiese, der PLatz auch "Viehweide" oder auch "Auf dem Pippi" genannt, wurde dort uns für 50 Jahre in Erb-
pacht von der Gemeinde überlassen. Sofort wurde ein Plan für ein massives Haus erstellt.
1956
Baubeginn des Naturfreundehauses
1957
Einweihung des Naturfreundehauses. Bild NFH 6A und NFH 7A und NFH-A , Leistungswandern wurde als alljährliche Kar-
freitagtour von Friedrich Protz begonnen. Bis heute werden die Konditions-Touren bis ca. 40 km jedes Jahr am Karfreitag und am 1. November durchgeführt.
1962
40 Jähriges Vereinsjubiläum. Bild aus den BNN. Die Gründungs- u. Ehrenmitglieder Bild CR1. Als Gründer werden geehrt:
Josef Specht, Wilhelm Hank, Josef Vogel, Karl Schiffer sen., Adolf Daffener, Willi Ehnis und Leopold Abele.
1964
Umbau bzw. Erweiterung des Naturfreundehauses wird angefangen und im selben Jahr wird der Rohbau fertiggestellt.
Massgeblich beteilig war Emil Fabry.
1965
Der Umbau ist abgeschlossen Bild NFH-3A. Gründung einer Fotogruppe unter der Leitung von Erich Reichmann. Bild FG1
und FG2 Nach 12 Jahren Vorstand wird Otto Marquart zum Ehrenvorstand ernannt. Bild NF-OM
1966
Bau eines Fotolabors.
1968
Das Gebiet "Auf dem Pippi", um unser Naturfreundehaus, wird zum Baugebiet umgelegt.
1971
Ein Nachbargrundstück im Oppenloch wird von der Landsiedlung gekauft und soll als Wanderstützpunkt dienen.
1972
50jähriger Vereinsjubiläum.
1973
Gründung einer Frauengruppe. Bilder von 1973/74 Bild FG1A und FG2A. Die Sonnwendfeier findet erstmals auf unserem
Platz "Wüste" statt
1974
Gründung einer Singgruppe
1975
Einweihung des Spielplatzes "Auf dem Pippi" beim Naturfreundehaus und Übergabe an die Öffentlichkeit. Bild NFH-A Spl.
Gründung einer Kindergruppe.
1979
Mit den Vorbereitungen für den Bau einer Blockhütte auf dem Grillplatz "Wüste" wird begonnen. Kellerausschachtungen etc.
1980
Gründung der Hochgebirgsgruppe durch Ewald Stäbler (Leiter) Heinz Spitz, Josef Deurer,Alois Waltert, Sebastian Wimmer,
Reinhold Schnöller. Der Bau der Blockhütte unter der Leitung von Sebastian Wimmer wird begonnen.
1981
Fertigstellung und Einweihung der Wander- u. Grillhütte in der "Wüste". Die Wanderwarte Heinz Rützler von der OG Grötzingen, Heinz Spitz von der OG Jöhlingen und Arthur Guhl von der OG Bruchsal stellten nach 2 Jahren Planung den
interessanten u. anspruchsvollen 38 km langen "3 Häuser Weg" der Öffentlichkeit vor.
1982
60jähriges Vereinsjubiläum. Hans Kammerlander, Extrembergsteiger aus Südtirol hält den 1. Dia Vortrag in der Hasenhalle
in Jöhlingen.
1988
Neugestaltung des Spielplatzes beim Naturfreundehaus. Bild NFH3A
1989
Plan für den erneuten Umbau des Naturfreundehauses wird genehmigt. Gründung des Jugendmusizierkreises. Die Leiterin
war Edda Bohmüller und der musikalische Leiter war Franz-Jörg Krieg.
1990
1. Kulturfest der Naturfreunde im Speyerer Hof in Jöhlingen. 10 Jahre Hochgebirgsgruppe, 25 Jahre Fotogruppe.
1992
70jähriges Vereinsjubiläum.
1993
in einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung wird am 20.01.1993 unter Leitung des 1. Vorstandes Willi Wachter der
Neubau eines Vereinsheimes beschlossen. Der Standort des Hauses ist der Oppenlochweg. Von der Landsiedlung werden
ca. 40 ar Gelände bei dem Grillplatz "Wüste" hinzugekauft.
1996
Im April wurde mit dem Bau des Hauses begonnen und durch die tatkräftige Hilfe vieler Mitglieder konnte bereits im
Oktober Richtfest gefeiert werden. Die Bauleitung hatte Reinhold Schnöller.
1997
75jähriges Vereinsjubiläum mit Einweihung des neuen Naturfreundehauses "Alm" am Oppenlochweg. Bild Neubau
1999
Gründung einer Computergruppe durch Willi Wachter, Salvatore Misuraca und Sebstian Höhne.
2000
Die MTB-Gruppe (Mountainbaikergruppe) wird durch Ralf Wagner, Peter Herzig und Rüdiger Neller gegründet.
2003
Die Gaststätte wird verpachtet. Gründung einer neuen Kindergruppe durch Anne Willeke und W***K*** mit dem Namen
Naturfüchse. Die Theatergruppe löst sich auf.
2005
25 Jahre Hochgebirgsgruppe unter Leitung von Ewald Stäbler. Im September "Tag der offenen Tür" im Naturfreundehaus
"Alm" anlässlich -100Jahre Naturfreunde-
2006
Konzert der Singgruppe in der Jahnhalle in Jöhlingen anlässlich "25 Jahre Axel Bohmüller" als Dirigent. Der Erlös wurde
für die Info-Tafel in der Sauweghohle gespendet.
2007
Die OG Jöhlingen treten dem Wanderwalter u. dem Touristenverband Kraichbau/Stromberg bei. Die Sitzungen der NF werden rauchfrei.
2008
Die Computergruppe löst sich auf. Eine neue Homepage wird durch Peter Siech erstellt.
2009
Bundesweit werden neue NF-Ausweise ausgegeben. Jedes Jahr im März erhalten alle Naturfreunde ihren neuen Ausweis
zugesandt. Das Bild A1 und das Bild A2. Dieser alte Ausweis stammt von unserem Mitglied Alban Burgey, der für seine
50jährige Mitgliedschaft zusammen mit anderen Mitgliedern geehrt wurde. 20 Jahre Jugendmusizierkreis Bild Jumu1
Eine Fotovoltaikanlage wurde auf dem Dach des Naturfreundehauses installiert.
2010
Auf unserem Grillplatz "Wüste" wurden an der Blockhütte und am WC umfangreiche Reparaturarbeiten und Verbesserungen von Peter Siech und Erwin Pfatteicher durchgeführt.
2011
Auf unserem Grillplatz "Wüste" wurden am Küchenanbau umfangreiche Reparaturarbeiten und Verbesserungen am
Dach und Theken usw. von Peter Siech und Erwin Pfattheicher durchgeführt. Bild WüsteRepArb 2011
2012
Ein Wirtschaftsausschuss wird ins Leben gerufen. Die Mitglieder sind Rüdiger Neller, Peter Willi, Holger Knopf, Ewald Stäbler, Rosi Silvery und Peter Siech. Die Kindergruppe löst sich auf.
2013
Wir haben einen neuen Pächter für die Vereinsgaststätte bekommen. Die Haustechnik wurde verbessert bzw. er-
gänzt mit Einbau von einer Entkalkungsanlge, WMZ und Wasserzählern. Der Biergarten wurde umgestaltet und mit einer
grösseren Überdachung ergänzt. Der Küchenanbau wurde verbessert bzw. neu erstellt. Die Bogensportgruppe mit dem
Leiter Hans-Gert Schemmick gründet sich, bzw. wird bei den NF aufgenommen. Der Rundweg, genannt "3 Häuser-Weg" wird
neu ausgeschildert unter massgeblicher Beteiligung von Wegewart Heinz Spitz. Der Wegeplan auf einer Tafel wurde am
NF-Haus "Alm" anlässlich einer kleinen Feier angebracht. Bild Flyer 3WH. Die Sonnwendfeier findet erstmalig beim NF-Haus
"Alm" statt. Bild Sonnwendfeier1 . Die MV wählt Ralf Strippel zum 1. Vorstand der Ortsgruppe. Der 2. Vorstand wird bestätigt.
Der bisherige 1. Vorstand Martin Schnepfe wird Kassierer. Die Reisegruppe unter der Leitung von Klaus Gabele löst sich auf.
2015
Die MV der NF-Ortsgruppe bestätigt die bisherige Vorstandschaft. Der Kassierer Martin Schnepfe scheidet aus und I***W***
wird neue Kassiererin. Die Wüste erhält eine neu gestaltete Auf/Zufahrt. Die grosse Pappel musste aus Sicherheitsgründen
gefällt werden. Aus diesem Grund wurde mit erheblichen Aufwand eine Kletterwand erstellt.
2016
Die MV der NF-Ortsgruppe bestätigt die bisherige Vorstandschaft. Die Kassiererin I*** W*** scheidet aus. Dafür wird Maria
Höhne als neue Kassiererin und Hausreferentin gewählt. Schriftführer Manfred Riess scheidet aus und dafür wird Sabine
Krause neu gewählt. Für die Mitgliederverwaltung wird Simone Bank-Schätzle gewählt. Am Walzbachtaler Abend, der
Ehrenabend der Gemeinde wird Ewald Stäbler geehrt für 35 Jahre als Mitbegründer und Leiter der Hochgebirgsgruppe
Bild Ehrung Stäbler4. Die Bogensportgruppe (Mannschaft) wird geehrt für den 1. Platz bei der Deutschen Meisterschaft
"Feld u. Jagd" in der Diziplin Langbogen. Bild Schemmick 2 . Es wird angefangen die ca. 90 km Wanderwege der NF-OG
Jöhlingen durch Richard Schroth und Peter Siech neu zu bezeichnen und eine neue Beschreibung zu erstellen. Die Sing-
gruppe, bzw. das Vokalensemble "Grenzenlos" löst sich aus Altersgründen auf. Am NF-Haus "Alm" wird mit erheblichem
Aufwand eine Feuerschutztreppe gebaut.
2017
In der MV der Ortsgruppe wird eine Beitragserhöhung für alle Mitglieder beschlossen, da auch der Verband die Beiträge
erhöht hat. Gegen Ende des Jahres löst sich die Mountainbikergruppe auf. Wander-u. Wegewart Heinz Spitz übergibt sein
Amt an Richard Schroth. Bild Spitz/Schroth
2018
Bei der MV der Ortsgruppe scheidet Sabine Krause aus und übergibt das Amt an die neu gewählte Schriftführerin Elisabeth
Wolf. Das neue Pächterehepaar, die Familie Feimuth übernimmt die Gaststätte am 15.09. von Susanne Gretz.
2019
Der Spielplatz am Naturfreundehaus "Alm" wird erneuert. Die Bogensportgruppe hat 2 neue Gruppenleiter und zwar
Jürgen Bauer und Bernd Amman.
2020
Die Kindergruppe bekommt einen neuen Leiter. Das ist jetzt Hans-Gerd Schemmick. Der Turm des Naturfreundehauses
wurde wieder aufwändig restauriert. Am 1.9. Übergabe der Friedenstaube der Naturfreunde Deutschlands an den Bürger-
meister Öczan von der Gemeinde Walzbachtal. Coronabedingt sind alle Vereinsfeste/Aktionen abgesagt worden, so auch
das 40jährige Jubiläum der Hochgebirgsgruppe. Extrembergsteiger Kammerlander gratulierte jedoch Gruppenleiter Ewald
Stäbler. Bild Friedenstaube,
2021
Die MV der Ortsgruppe fand coronabedingt im Freien (Biergarten) des Vereinslokals statt. Der 1. Vorstand Ralf Strippel
stellt sich nicht wieder zur Wahl. Gewählt wurde als 1. Vorstand Peter Willi und der 2. Vorstand wurde Meinhard Fuchs.
Die Bogensportgruppe verlässt die NF-OG Jöhlingen e. V. und schliesst sich mit Schützenverein Jöhlingen e. V. zusammen.
Die Erklärung gab Schiessleiter Bernd Amman in der JHV ab. Im Foyer wurde ein neuer Beamer installiert. Coronabedingt
konnten nur 3 Wanderungen durchgeführt werden. Die Bürgermeisterwanderung wurde von Richard Schroth geplant und
durchgeführt und war ein grosser Erfolg. Bild Amman, Bild alter + neuer Vorstand
2022
Die NF-Ortsgruppe feierte am 2. 10. Ihr 100 jähriges bestehen. Willi Wachter wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Bild .... (in Bearbeitung)
2023
Als 1. Vorsitzenden wurde Peter Willi in der Mitgliederversammlung am 13.3. wieder gewählt. Martin Schnepfe wurde
für seine Verdienste zum 2. Ehrenvorsitzenden ernannt. Bild EV Schnepfe
2024
Am 10. Mai verstarb Ewald Stäbler, der Gründer und Leiter der Hochgebirgsgruppe. Für Ihn wurden
2 gleichberechtigte Gruppenleiter gewählt und zwar Meinhard Fuchs und Richard Schroth.
Postanschrift
Naturfreunde Deutschlands
Ortsgruppe Jöhlingen e. V.
Oppenlochweg 1
D-75045 Walzbachtal
E-mail:
naturfreunde.walzbachtal(at)web.de
D-75045